|
Methodisch verfügen wir in allen Modellierungsbereichen über umfassende Erfahrungen in der Anwendung gängiger Verfahren für das WO? und WIE? der unternehmerischen Ausrichtung. Diese legen wir je nach Aufgabenstellung jeweils für sich, aber auch im Zusammenhang, praxistauglich für eine zielgerichtete und wirtschaftliche Bearbeitung aus.
|
 |
Markt |
Funktion / Position in der industriellen Wertschöpfungskette, Bestimmungsfaktoren der Marktausrichtung,
Anwendung und Kundennutzen, Marktstrukturen, Marktteilnehmer, Marktzugang
|
 |
Kunden |
Bestands- und Potentialkunden, weitere Typologien, Distributionskanäle, Absatzmittler, Regionalität, ABC-Analyse
|
 |
Technologie |
Anwendungstechnik, Kern- und Hilfstechnologien für Entwicklung und Produktion
|
 |
Produkte / Leistungen |
Geschäftsfelder, Portfolio, roadmaps, Eigenschaften / Nutzen, Pricing, Patente, Innovation,
(Ziel-) Kostenorientierung, Komplexitätsmanagement nach innen und außen
|
 |
Kompetenzen |
Kernkompetenzen / USP / KKV, Make and Buy, Engpässe und Flexibilität
|
 |
Digitalisierung |
Massendaten, Datenschutz, Vernetzungsgrad, Kompatibiliät, Abhängigkeit, Industrie 4.0 (Bestimmungsfaktoren, Möglichkeiten, Grenzen)
|
 |
Supply Chain |
Struktur der eigenen Wertschöpfungskette, Sourcing-Strukturen, Standort-Strukturen,
Lieferverflechtungen, Nahtstellen-Management
|
 |
Prozesslandschaft |
Aufgaben, Auftragstypen (Größe, Wiederholcharakter, wirtschaftlicher Beitrag), Kern- und Hilfsprozesse,
Rolle in der Wertschöpfungskette (profit, corporate, service), zentrale / dezentrale Ausrichtung
|
 |
Führungssystem |
Führungsstruktur, Führungsgrundsätze, Führungsverhalten, Teamarbeit
|
 |
Zusammenarbeit |
Verbindung von Prozesslandschaft und Führungssystem, Verantwortlichkeit, Rollen, Systemmatrix
|
 |
Finanzierung |
Eigen- / Fremd- / Mezzanine-Kapital, Bindungen, Sicherheiten, Kapitaldienstfähigkeit
|
 |
Kritische Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvergleich |
|
|
|
|